- version text (set by javascript) - |
Insektenbücher
Insektenrückgang - Ursachen
Ich habe einige Bücher herausgesucht, mit denen Sie neue Pläne schmieden können. Vor allen Dingen können Sie spannende Geschichten über die Biologie der Insekten lesen.
Mit dem ersten Buch
"Fertig zum Einzug"
von gelingt’s bestimmt.
Es ist ein Leitfaden zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen.
Viele Nisthilfen, die in Baumärkten oder anderswo angeboten werden,
passen sich den Bedürfnisse dieser faszinierenden Tiere nicht an
und werden so auch kaum besiedelt. Der Autor fasziniert mit
professionellen Tips und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Selbstbau
von Nisthilfen für Wildbienen. Das Lesevergnügen wird komplettiert
durch seine einzigartigen Fotos aus dem Leben der Wildbienen.
Die nächsten drei Bücher sind von meinem Lieblingsautor, dem Engländer
, Biologe, Professor an der Universität von Sussex und bekannt als Fachmann für Bionomie und dem Schutz von Hummeln. Den Englischen Humor in diesen Büchern kenne ich zur Genüge, da ich seit vielen Jahren mit einem Engländer verheiratet bin.
Das Buch
"Wenn der Nagekäfer zweimal klopft"
ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den Artenschutz:
Der Autor nimmt uns mit auf eine unterhaltsame und faszinierende
Reise durch das Leben der Insekten auf die Blumenwiesen rund um
sein marodes französisches Landhaus. Die Helden seiner
Feldforschungsabenteuer sind nicht nur Bienen und Hummeln,
sondern alles, was kreucht und fleucht: Grillen, Grashüpfer,
Glühwürmchen – und Libellen, denen beim Liebemachen zuzusehen
eine Freude ist. Ein Buch, das die entscheidende Bedeutung
von Insekten für unsere Umwelt und das ganze globale Ökosystem beleuchtet.
"Und sie fliegt doch"
ist eine Liebeserklärung an die Erdhummel,
bei uns auch liebevoll "Plüschmors" genannt. Die Hummel ist nicht
nur ein pelziges Geschöpf, sie ist auch ein Wunder der Natur,
das die Gesetze der Schwerkraft überlistet. Außerdem ist sie ein
Nutztier, das jährlich Abermillionen Tomaten und Obst bestäubt.
Doch die Hummel ist vom Aussterben bedroht. Ihr Verschwinden hätte
gravierende Folgen für unsere Gesellschaft. Der Autor öffnet uns
die Augen für ungeahnte Zusammenhänge zwischen Hummeln und Menschen.
In seinem Buch
"Wildlife Gardening"
bietet der Autor eine revolutionäre
und charmante Anleitung zum bienenfreundlichen und klimaneutralen
Gärtnern an. Um nicht machtlos dem Klimawandel und dem Insektensterben
zuzusehen, zeigt er auf, wie wir im eigenen Garten das Artensterben
stoppen und zu Selbstversorgern werden können, pestizidfrei und
CO2 - neutral. Mit Katzenminze, Beinwell und Sonnenbraut für die
bedrohten Wildbienen und mit Holunder-, Schlehen- und Brombeersträuchern
für seltene Vögel, mit Bohnen, Brokkoli und Blumenkohl - für uns selbst.
Er erzählt nebenbei herrlich skurrile Geschichten z. B. über
Schmetterlinge, die sich Ameisen als Bodyguard halten.
Der Autor
führt uns in seinem Buch
"Wildbienen - Die anderen Bienen"
anhand einzigartiger Fotos
in die faszinierende
Welt der heimischen Wildbienen, von denen allein in Deutschland mehr
als 560 Arten nachgewiesen wurden. 92 Arten sind in diesem Buch abgebildet.
Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen, Langhorn- und Pelzbienen
und nicht zuletzt die Hummeln zeigen eine ausgeprägte und ungemein
vielfältige Brutfürsorge. Diese hat Paul Westrich in einem Zeitraum von
über 30 Jahren nicht nur gründlich erforscht, sondern auch fotografisch
professionell dokumentiert.
Wer noch mehr wissen möchte:
www.wildbienen.info
Die Autorin hat mit ihrem Buch
"Wildbienenhelfer"
ein Werk
geschaffen, daß für jeden Bienenfreund alles hat, was man braucht,
um diese wunderbaren Insekten besser kennenzulernen.
Durch die teilweise ganzseitigen Makroaufnahmen von Wildbienen und
Blütenpflanzen kann man einen direkten Zugang zu dem Kosmos der
Mauer-, Hosen-, Maskenbienen u.v.m. bekommen. In den verschiedenen
Bienenmonaten von Februar bis August ist es ihr gelungen durch die
Darstellung der Wechselwirkung von Wildbienen und Blühpflanzen,
sowie deren Empfehlung zur Ansiedlung im eigenen Garten, auf der
Fensterbank oder dem Balkon den Mut zu haben, selbst aktiv zu werden.
Ein sehr empfehlenswertes Buch für diejenigen,
denen der Artenschutz am Herzen liegt.
Als Mitglied des Tagfalter-Monitoring
(www.tagfalter-monitoring.de)
für das UFZ (Umweltforschungszentrum) in Halle seit 2010 gilt mein ganz
besonderes Interesse den Tag- und Nachtfaltern. Die Autoren des Buches
"Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschland"
sind
allesamt Experten, die ich bei Besuchen des jährlichen Tagfalter Workshop
in Leipzig erlebt habe. Ich gehöre dem Verein
"Gesellschaft für Schmetterlingsschutz.e.V" an. Hieraus ist 2017 die
Faltergarten-Initiative entstanden. Sie gibt sehr viele Anregungen zur
Ansiedlung von Faltern im Garten. Auch ich habe dort einen Beitrag
geschrieben.
Siehe hierzu
www.faltergarten.de
Alle heimischen Tagfalter zeigt dieser Naturführer.
Die Schmetterlinge werden im Porträtteil mit Farbfotos von Ei,
Raupe und Falter vorgestellt. Dank der Verbreitungskarten und
Grafiken zum Lebenszyklus erfährt man auf einen Blick, wo und
wann jede Art zu finden ist. Informationen über Lebensweise,
Vorkommen, Gefährdung und Schutz der Arten runden den Porträtteil ab.
Die Norwegerin erzählt in ihrem Buch
"Libelle, Marienkäfer & Co."
Geschichten über faszinierenden
Wesen, winzig klein und funktionieren doch hochkomplex.
Sie tragen ihr Skelett außen am Körper wie eine Rüstung,
haben Ohren auf den Knien und sogar Zungen unter ihren Füßen.
Und obwohl sie anpassungsfähig sind und sich schnell vermehren können,
verringert sich ihr Bestand erschreckend schnell. Dabei sind Insekten
für uns unersetzlich, denn sie verwandeln tote Materie in fruchtbaren
Boden, bestäuben Pflanzen und dienen vielen Tierarten als Futter.
Wegen ihnen läuft es auf unserer Erde rund – sie dürfen nicht
von der Bildfläche verschwinden!
So bitte nicht! schreibt in seinem Buch "Stachel und Staat" eindrucksvoll über Bienen, Wespen und Ameisen. Ihr Nutzen als Insektenvertilger, Obstbaumbestäuber und Waldpolizei preisen wir an. Und doch haben wir vor ihnen und ihrem schmerzhaften Stich Angst. Dabei ist der Stachel die wichtigste Erfindung dieser Insektengruppe und Grundlage für die enorme Vielfalt an Arten und Lebensstrategien. Es erzählt, wie und warum der Stachel eingesetzt wird, welche Rolle der Schmerz für die Evolution dieser Insekten spielt, und was wir Menschen aus dem Verhalten der sozial lebenden Hautflügler lernen können.